

Beschleunigung sauberer Wasserstoff- und Carbon-Capture-Lösungen
Aufbauend auf unserer maritimen Herkunft realisieren wir skalierbare, finanzierungsreife Infrastrukturprojekte für die industrielle Dekarbonisierung — und unterstützen Schwerindustrien dabei, mit Tempo, Präzision und Bankfähigkeit auf Wasserstoff und Carbon Capture umzusteigen.
Wer wir sind
Wegbereiter der industriellen Energiewende
Goshen Marine Management wurde 2012 in Hamburg gegründet und entwickelt saubere Energieinfrastruktur für großindustrielle Anwendungen. Wir schlagen die Brücke zwischen Vision und Umsetzung, indem wir mit Stellen, Ingenieurbüros und Technologielieferanten zusammenarbeiten, um grünen Wasserstoff und Carbon Capture zugänglich und finanzierbar zu machen.
Wellen des technischen Fortschritts
Das Mutterunternehmen Ing. Buero H. Hofmann (gegründet 1974) ist seit Jahrzehnten Vorreiter im Vertrieb von Werkzeugmaschinen, in der Präzisionstechnik und in maritimen Anwendungen — ein prägendes Erbe unserer industriellen DNA, untermauert durch jahrzehntelange Gutachten für komplexe maritime Energieanlagen sowie Rumpf- und Decksfertigung.
Die Herausforderung
Schwerindustrie braucht reale Dekarbonisierungs-Werkzeuge
Vom Seeschiff bis zur Stahl- und Zementproduktion stehen die emissionsintensivsten Branchen unter wachsendem Druck, ihre CO₂-Emissionen zu mindern. Häufig fehlen jedoch Infrastruktur, Finanzierung und technischer Support.
Parallel steigt die globale Nachfrage nach sauberem Wasserstoff, während die Produktion begrenzt und teuer bleibt — eine Energielücke, die zugleich Klimarisiko und enorme Chance darstellt.


Unsere Lösung
Ganzheitliche Begleitung von der Planung bis zum Betrieb
Wir bieten End-to-End-Unterstützung — von der frühen Konzept- und Finanzierungsphase über Technologie-Integration bis zum laufenden Betrieb. Ob Nachrüstung vorhandener Assets oder Neubau: Wir vereinen passende Technologien, Partner und Kapital, um wirkungsstarke Lösungen zu realisieren.
Hybride Carbon-Capture- & Wasserstoff-Systeme
Hybride Carbon-Capture- & Wasserstoff-Systeme
Skalierbare Infrastrukturentwicklung
Skalierbare Infrastrukturentwicklung
Strategische Finanzierungs- & Off-take-Modelle
Strategische Finanzierungs- & Off-take-Modelle
Modulare Lösungen für Land & See
Modulare Lösungen für Land & See
Technologien im Detail
Das Technologiespektrum
Carbon Capture Solutions
Carbon‑Capture‑and‑Storage‑Systeme (CCS) isolieren CO₂‑Emissionen, die von großen, fossil befeuerten Quellen erzeugt werden — etwa Schiffen sowie Stahl‑ oder Zementwerken — und verhindern so, dass sie in die Atmosphäre gelangen.
Vor‑Ort‑CCS‑Technologien wie Membran‑ und PSA‑Verfahren (Pressure Swing Adsorption) bieten Skalierbarkeit, langfristige Stabilität und Kosteneffizienz. An‑Bord‑Lösungen — OCCS (On‑board Carbon Capture and Storage) — gelten als Zukunft der Fracht‑ und Passagierschifffahrt, sehen sich jedoch Herausforderungen wie begrenztem Bauraum, rauen maritimen Bedingungen, schwankenden Abgaszusammensetzungen und variablen Motorlasten gegenüber.

01
Membran CSS
Selektive Gasabtrennung durch entwickelte Membranen — ideal für den industriellen Vor-Ort-Einsatz, wenn skalierbare, energiearme Systeme gefragt sind.

Vor-Ort-Technologie
Industrielle Skalierbarkeit
Kompakt und modular

01
Membran CSS
Selektive Gasabtrennung durch entwickelte Membranen — ideal für den industriellen Vor-Ort-Einsatz, wenn skalierbare, energiearme Systeme gefragt sind.

Vor-Ort-Technologie
Industrielle Skalierbarkeit
Kompakt und modular

02
PSA CCS
CO₂-Abscheidung mittels Druckwechsel-Adsorption.

Vor-Ort-Technologie
Bewährt bei mittelgroßen Retrofits
Liefert hochreine Abscheidung

02
PSA CCS
CO₂-Abscheidung mittels Druckwechsel-Adsorption.

Vor-Ort-Technologie
Bewährt bei mittelgroßen Retrofits
Liefert hochreine Abscheidung

02
PSA CCS
CO₂-Abscheidung mittels Druckwechsel-Adsorption.

Vor-Ort-Technologie
Bewährt bei mittelgroßen Retrofits
Liefert hochreine Abscheidung

02
PSA CCS
CO₂-Abscheidung mittels Druckwechsel-Adsorption.

Vor-Ort-Technologie
Bewährt bei mittelgroßen Retrofits
Liefert hochreine Abscheidung
Hydrogen Solutions
Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle beim Übergang zu saubereren, nachhaltigeren Energiesystemen. Seine Wirksamkeit hängt jedoch nicht nur davon ab, wie er eingesetzt wird — sondern vor allem wie er erzeugt wird. Bei GMM konzentrieren wir uns auf skalierbare Wasserstofflösungen, die gleichermaßen den industriellen Anforderungen und den Umweltzielen entsprechen. Indem wir Wasserstoff in bestehende Infrastrukturen integrieren und ihn mit fortschrittlichen Carbon‑Capture‑Technologien koppeln, beschleunigen wir die Einführung und schließen die Lücke zwischen Innovation und praktischer Anwendung.

01
Blauer Wasserstoff
Reduziert den bestehenden CO₂-Fußabdruck durch CCS und erschließt neue Kapitalquellen.

Direkte Nutzung vorhandener Infrastruktur
Carbon-Border-Konformität
Einnahmequelle

01
Blauer Wasserstoff
Reduziert den bestehenden CO₂-Fußabdruck durch CCS und erschließt neue Kapitalquellen.

Direkte Nutzung vorhandener Infrastruktur
Carbon-Border-Konformität
Einnahmequelle

02
Grüner Wasserstoff
Per Elektrolyse aus erneuerbaren Energien erzeugt. 100 % sauber, jedoch kosten- und infrastrukturintensiv.

Infrastrukturabhängig
Kohlenstoffneutral
Hohe Produktionskosten

02
Grüner Wasserstoff
Per Elektrolyse aus erneuerbaren Energien erzeugt. 100 % sauber, jedoch kosten- und infrastrukturintensiv.

Infrastrukturabhängig
Kohlenstoffneutral
Hohe Produktionskosten

03
Grauer Wasserstoff
Aus fossilen Brennstoffen (Erdgas, Kohle) mit hohen CO₂-Emissionen.

Niedrige Produktionskosten
Keine Klimakonformität
Fossile Herkunft

03
Grauer Wasserstoff
Aus fossilen Brennstoffen (Erdgas, Kohle) mit hohen CO₂-Emissionen.

Niedrige Produktionskosten
Keine Klimakonformität
Fossile Herkunft
Projekte – in Aktion
Wasserstoff- & Carbon-Capture-Projekte
Unsere Projekte verwandeln modernste Technologien in greifbare Lösungen – von der kohlenstofffreien Wasserstoffproduktion bis hin zu bordeigenen CO₂‑Abscheidungssystemen. Jede Initiative ist darauf ausgelegt, sich in bestehende Infrastrukturen zu integrieren, Emissionen zu reduzieren und die Grenzen dessen zu verschieben, was in der industriellen Dekarbonisierung möglich ist.
Grüner H₂, 7,5 MW Windkraft
Projektüberblick:
Eigenentwickelte Wind-Elektrolyse-Systeme liefern jährlich 14,5 t H₂ mittels Elektrolyse und großer Batteriespeicher.
Integration:
Wind-/Solarkraftwerke
Brennstoffzellensysteme


Blauer H₂ mit On-Board Carbon Capture
Kooperationsvorschlag :
Ein Seeschiff wird mit einem On-Board-CCS-System aus zwei separaten Strom-Technologien ausgerüstet. Unsere Brennstoffzellensysteme erzeugen CO₂-reiche Ströme; ein passendes CCS-Modul rechtfertigt die Investition in diese Umrüstung.
tream-Optionen:
Anoden-Exit-Strom: CO₂-Abscheidung verändert das bestehende Brennstoffzellendesign. Moderater Abscheideaufwand.
Abgas-Strom: CO₂-Abscheidung lässt das Brennstoffzellensystem nahezu unverändert. Höherer Energiebedarf.


Zusatzleistungen
Mehrwert jenseits des Horizonts
Werkzeugmaschinen & 3D-gedruckte Komponenten
Goshen Marine Management liefert große Ersatzteile, die als vom Kunden freigegebene 3D-Entwürfe beginnen. Sie durchlaufen Finite-Element-Prüfungen, CNC-Bearbeitung und Roboterschweißen, bevor sie die Endabnahme passieren.
Anwendungen
Schiffbau & Marine
Kraftwerke
Windturbinen
Batteriesysteme & Brennstoffzellen
Unsere Batterielösungen wurden speziell für elektrische Antriebe entwickelt; modulare Packs lassen sich von wenigen kWh bis zu mehreren MWh skalieren und passen zu jeder Schiffsklasse. Ergänzend liefern unsere Brennstoffzellenmodule emissionsfreie Leistungen bis 800 kW und sind für die Integration in Wind- oder Solar-H₂-Ökosysteme optimiert — ideal für dezentralen Einsatz in Katastrophengebieten ohne Netz. Auf dieser Basis können wir blauen und grünen Wasserstoff produzieren und so vollständige Energieautarkie aus nachhaltigen Quellen schaffen.


Finanzierungs- & Kooperationsmodell
Bankfähige Projektstruktur
Jedes Projekt wird über eine Special Purpose Company (SPC) errichtet, die Anlage besitzt, baut und betreibt — eine klare, bankfähige Struktur, die Risiken bündelt, Abläufe vereinfacht und Investoren wie öffentliche Mittel anzieht.


Häufig gestellte Fragen
Alles, was Sie wissen müssen
Bauen Sie die Infrastruktur oder beraten Sie nur?
Bauen Sie die Infrastruktur oder beraten Sie nur?
Warum ist Carbon Capture wichtig?
Warum ist Carbon Capture wichtig?
Wer sind Ihre Kunden?
Wer sind Ihre Kunden?
Ist Finanzierung für neue Infrastruktur verfügbar?
Ist Finanzierung für neue Infrastruktur verfügbar?
Was unterscheidet grauen, grünen und blauen Wasserstoff?
Was unterscheidet grauen, grünen und blauen Wasserstoff?
Brauche ich Wasserstoffproduktion, um CCS zu nutzen?
Brauche ich Wasserstoffproduktion, um CCS zu nutzen?
Gemeinsam die Energiewende gestalten
Ob Partnerschaft, technische Einblicke oder Investment in nachhaltige Energielösungen — wir sind bereit. Melden Sie sich und lassen Sie uns ins Gespräch kommen.


Gemeinsam die Energiewende gestalten
Ob Partnerschaft, technische Einblicke oder Investment in nachhaltige Energielösungen — wir sind bereit. Melden Sie sich und lassen Sie uns ins Gespräch kommen.



Beschleunigung sauberer Wasserstoff- und Carbon-Capture-Lösungen
Aufbauend auf unserer maritimen Herkunft realisieren wir skalierbare, finanzierungsreife Infrastrukturprojekte für die industrielle Dekarbonisierung — und unterstützen Schwerindustrien dabei, mit Tempo, Präzision und Bankfähigkeit auf Wasserstoff und Carbon Capture umzusteigen.
Wer wir sind
Wegbereiter der industriellen Energiewende
Goshen Marine Management wurde 2012 in Hamburg gegründet und entwickelt saubere Energieinfrastruktur für großindustrielle Anwendungen. Wir schlagen die Brücke zwischen Vision und Umsetzung, indem wir mit Stellen, Ingenieurbüros und Technologielieferanten zusammenarbeiten, um grünen Wasserstoff und Carbon Capture zugänglich und finanzierbar zu machen.
Wellen des technischen Fortschritts
Das Mutterunternehmen Ing. Buero H. Hofmann (gegründet 1974) ist seit Jahrzehnten Vorreiter im Vertrieb von Werkzeugmaschinen, in der Präzisionstechnik und in maritimen Anwendungen — ein prägendes Erbe unserer industriellen DNA, untermauert durch jahrzehntelange Gutachten für komplexe maritime Energieanlagen sowie Rumpf- und Decksfertigung.
Die Herausforderung
Schwerindustrie braucht reale Dekarbonisierungs-Werkzeuge
Vom Seeschiff bis zur Stahl- und Zementproduktion stehen die emissionsintensivsten Branchen unter wachsendem Druck, ihre CO₂-Emissionen zu mindern. Häufig fehlen jedoch Infrastruktur, Finanzierung und technischer Support.
Parallel steigt die globale Nachfrage nach sauberem Wasserstoff, während die Produktion begrenzt und teuer bleibt — eine Energielücke, die zugleich Klimarisiko und enorme Chance darstellt.

Unsere Lösung
Ganzheitliche Begleitung von der Planung bis zum Betrieb
Wir bieten End-to-End-Unterstützung — von der frühen Konzept- und Finanzierungsphase über Technologie-Integration bis zum laufenden Betrieb. Ob Nachrüstung vorhandener Assets oder Neubau: Wir vereinen passende Technologien, Partner und Kapital, um wirkungsstarke Lösungen zu realisieren.
Hybride Carbon-Capture- & Wasserstoff-Systeme
Skalierbare Infrastrukturentwicklung
Strategische Finanzierungs- & Off-take-Modelle
Modulare Lösungen für Land & See
Technologien im Detail
Das Technologiespektrum
Carbon-Capture-Lösungen
Carbon‑Capture‑and‑Storage‑Systeme (CCS) isolieren CO₂‑Emissionen, die von großen, fossil befeuerten Quellen erzeugt werden — etwa Schiffen sowie Stahl‑ oder Zementwerken — und verhindern so, dass sie in die Atmosphäre gelangen.
Vor‑Ort‑CCS‑Technologien wie Membran‑ und PSA‑Verfahren (Pressure Swing Adsorption) bieten Skalierbarkeit, langfristige Stabilität und Kosteneffizienz. An‑Bord‑Lösungen — OCCS (On‑board Carbon Capture and Storage) — gelten als Zukunft der Fracht‑ und Passagierschifffahrt, sehen sich jedoch Herausforderungen wie begrenztem Bauraum, rauen maritimen Bedingungen, schwankenden Abgaszusammensetzungen und variablen Motorlasten gegenüber.

01
Membran CSS
Selektive Gasabtrennung durch entwickelte Membranen — ideal für den industriellen Vor-Ort-Einsatz, wenn skalierbare, energiearme Systeme gefragt sind.

Vor-Ort-Technologie
Industrielle Skalierbarkeit
Kompakt und modular

02
PSA CCS
CO₂-Abscheidung mittels Druckwechsel-Adsorption.

Vor-Ort-Technologie
Bewährt bei mittelgroßen Retrofits
Liefert hochreine Abscheidung

03
On-Board CCS
Kompakte Einheiten im Schiffsauspuff, die CO₂ in Echtzeit abscheiden und als Flüssigkeit bis zum Abladen speichern. Verlängert die Lebensdauer bestehender Flotten.

Retrofit-freundlich
Regelkonformität ohne Brennstoffwechsel
Minimale Cargo-Einbußen
Hydrogen Solutions
Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle beim Übergang zu saubereren, nachhaltigeren Energiesystemen. Seine Wirksamkeit hängt jedoch nicht nur davon ab, wie er eingesetzt wird — sondern vor allem wie er erzeugt wird.
Bei GMM konzentrieren wir uns auf skalierbare Wasserstofflösungen, die gleichermaßen den industriellen Anforderungen und den Umweltzielen entsprechen. Indem wir Wasserstoff in bestehende Infrastrukturen integrieren und ihn mit fortschrittlichen Carbon‑Capture‑Technologien koppeln, beschleunigen wir die Einführung und schließen die Lücke zwischen Innovation und praktischer Anwendung.

01
Blauer Wasserstoff
Reduziert den bestehenden CO₂-Fußabdruck durch CCS und erschließt neue Kapitalquellen.

Direkte Nutzung vorhandener Infrastruktur
Carbon-Border-Konformität
Einnahmequelle

02
Grüner Wasserstoff
Per Elektrolyse aus erneuerbaren Energien erzeugt. 100 % sauber, jedoch kosten- und infrastrukturintensiv.

Infrastrukturabhängig
Kohlenstoffneutral
Hohe Produktionskosten

03
Grauer Wasserstoff
Aus fossilen Brennstoffen (Erdgas, Kohle) mit hohen CO₂-Emissionen.

Niedrige Produktionskosten
Keine Klimakonformität
Fossile Herkunft
Projekte – in Aktion
Wasserstoff- & Carbon-Capture-Projekte
Unsere Projekte verwandeln modernste Technologien in greifbare Lösungen – von der kohlenstofffreien Wasserstoffproduktion bis hin zu bordeigenen CO₂‑Abscheidungssystemen. Jede Initiative ist darauf ausgelegt, sich in bestehende Infrastrukturen zu integrieren, Emissionen zu reduzieren und die Grenzen dessen zu verschieben, was in der industriellen Dekarbonisierung möglich ist.
Grüner H₂, 7,5 MW Windkraft
Projektüberblick:
Eigenentwickelte Wind-Elektrolyse-Systeme liefern jährlich 14,5 t H₂ mittels Elektrolyse und großer Batteriespeicher.
Integration:
Wind-/Solarkraftwerke
Brennstoffzellensysteme

Blauer H₂ mit On-Board Carbon Capture
Kooperationsvorschlag:
Ein Seeschiff wird mit einem On-Board-CCS-System aus zwei separaten Strom-Technologien ausgerüstet. Unsere Brennstoffzellensysteme erzeugen CO₂-reiche Ströme; ein passendes CCS-Modul rechtfertigt die Investition in diese Umrüstung.
Stream-Optionen:
Anoden-Exit-Strom: CO₂-Abscheidung verändert das bestehende Brennstoffzellendesign. Moderater Abscheideaufwand.
Abgas-Strom: CO₂-Abscheidung lässt das Brennstoffzellensystem nahezu unverändert. Höherer Energiebedarf.

Zusatzleistungen
Mehrwert jenseits des Horizonts
Werkzeugmaschinen & 3D-gedruckte Komponenten
Goshen Marine Management liefert große Ersatzteile, die als vom Kunden freigegebene 3D-Entwürfe beginnen. Sie durchlaufen Finite-Element-Prüfungen, CNC-Bearbeitung und Roboterschweißen, bevor sie die Endabnahme passieren.
Anwendungen
Schiffbau & Marine
Kraftwerke
Windturbinen
Batteriesysteme & Brennstoffzellen
Unsere Batterielösungen wurden speziell für elektrische Antriebe entwickelt; modulare Packs lassen sich von wenigen kWh bis zu mehreren MWh skalieren und passen zu jeder Schiffsklasse. Ergänzend liefern unsere Brennstoffzellenmodule emissionsfreie Leistungen bis 800 kW und sind für die Integration in Wind- oder Solar-H₂-Ökosysteme optimiert — ideal für dezentralen Einsatz in Katastrophengebieten ohne Netz. Auf dieser Basis können wir blauen und grünen Wasserstoff produzieren und so vollständige Energieautarkie aus nachhaltigen Quellen schaffen.

Finanzierungs- & Kooperationsmodell
Bankfähige Projektstruktur
Jedes Projekt wird über eine Special Purpose Company (SPC) errichtet, die Anlage besitzt, baut und betreibt — eine klare, bankfähige Struktur, die Risiken bündelt, Abläufe vereinfacht und Investoren wie öffentliche Mittel anzieht.

Häufig gestellte Fragen
Alles, was Sie wissen müssen
Bauen Sie die Infrastruktur oder beraten Sie nur?
Warum ist Carbon Capture wichtig?
Wer sind Ihre Kunden?
Ist Finanzierung für neue Infrastruktur verfügbar?
Was unterscheidet grauen, grünen und blauen Wasserstoff?
Brauche ich Wasserstoffproduktion, um CCS zu nutzen?

Gemeinsam die Energiewende gestalten
Ob Partnerschaft, technische Einblicke oder Investment in nachhaltige Energielösungen — wir sind bereit. Melden Sie sich und lassen Sie uns ins Gespräch kommen.
Verankern Sie Ihre Vision in nachhaltiger Energie